

Gemeinderat 1964
Kessebürener könnten heute Fröndenberger sein, Frömern könnte zu Unna gehören...bitte weiterlesen
Der Fleckenhof
Der ehemalig bewirtschafte Hof der Familie Flecke an der Oststraße,..bitte weiterlesen
Sonnenbergschule in Langschede 1958
Durch den fortwährenden Zuzug von jungen Familien und dem Bau..bitte weiterlesen
Sankt Konrad 1951
Nach jahrzehntelanger Arbeit wurde der katholischen Kirchengemeinde in Fröndenberg das..bitte weiterlesen
Als das Wasser kam 1943
17. Mai 1943 das Oberkommando der Wehrmacht gibt bekannt: „Schwache..bitte weiterlesen
SV Langschede 1911
In den ersten Vorfrühlingstagen des Jahres 1911 wurde der Sportverein..bitte weiterlesen
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Langschede 1908
Die Nöte und Sorgen der vergangenen Generationen waren geprägt von..bitte weiterlesen
Schule Langschede 1899
Nach jahrelangen Streitigkeiten zwischen den Dörfern Langschede und Ardey um..bitte weiterlesen
Dampfmühle Hennemann 1894
Die Dampfmühle Hennemann wurde 1894 von Heinrich Hennemann an der..bitte weiterlesen
Von der Mühle zur Schmiede 1891
Eine Brücke über die Ruhr, eine Mühle und ein Kornmarkt..bitte weiterlesen
Arzt Dr Max Rufus 1890
Ähnlich wie in Fröndenberg, allerdings etwas zeitversetzt, verlief die Entwicklung..bitte weiterlesen
Wasserwerk Langschede 1886
Schon Ende des 19. Jahrhunderts gewann die Ruhr hohe Bedeutung..bitte weiterlesen
Schnallenfabrik 1875
Der Arzt Dr. Max Ruhfus in Langschede, die Fabrikantenfamilie Berkenhoff..bitte weiterlesen
Bahnhof Langschede 1870
Bereits im Jahre 1849 wurden erste Planungen für eine Ruhr..bitte weiterlesen
Die Poststelle in Langschede 1862
Das Postwesen der Grafschaft Mark war im ausgehenden 18. Jahrhundert..bitte weiterlesen
Spotttuch
In der Heimatstube Fröndenberg existiert ein Exponat von hohem historischen..bitte weiterlesen
Der Marktplatz in Langschede 1718
Das Dorf Langschede bestand noch im Jahre 1750 aus nur..bitte weiterlesen
Die Mühle in Langschede 1461
Die landesherrliche Mühle zu Langschede, die der Graf von der..bitte weiterlesen