Dellwig1922
Metzgerei Grüneberg – Voss Nach dem Tod Leeser Grünebergs im Jahre 1922 übernahm der einzige Sohn Julius und seine Ehefrau Berta, geb. Hertz, die Metzgerei an der Hauptstraße 97 in Dellwig. Gemeinsam mit ihren drei Kindern Harry, Willi und Fritz hat die Familie sich einen bescheidenen Wohlstand erarbeitet und war integriert in der Dellwiger Dorfgemeinschaft. […]
TuS Jahn Dellwig 100 Jahre
„Im August des Jahre 2022 wurde der TuS Jahn Dellwig e.V. 100 Jahre alt. Dies wurde mit einem Festakt und einer großen Feier in der Mehrzweckhalle in Dellwig gefeiert. Wie wird man als Sportverein 100 Jahre alt ? Beim TuS Jahn Dellwig gibt es dazu keine Erfolgsformel, die Mischung machts: Gute und konstante Jugendarbeit / […]
Ruhfus 1890
Arzt Dr Max Ruhfus 1890 Ähnlich wie in Fröndenberg, allerdings etwas zeitversetzt, verlief die Entwicklung im relativ stark industrialisierten Westen des Amtes. In der dortigen Gemeinde Langschede mit dem wichtigen Ruhrübergang im Verlauf der Provinzialstraße von Unna nach Iserlohn wird erstmals Anfang der 1890er Jahre mit Max Ruhfus (1862 – 1908) ein selbständig praktizierender Mediziner genannt. Da […]
Haus Koch 1968
Eröffnung Gaststätte Haus Koch 1968 wurde an der Hauptstraße in Dellwig das Wohnhaus der Familie des Bauunternehmers Gustav Voss umgebaut zu einer Gaststätte mit Kegelbahn, dem “Bürgerkrug”. Zur Eröffnung schenkte die Linden-AdlerBrauerei Unna das heute noch ins Auge fallende große Wandgemälde “Bierkutscher”. Der erste Pächter, Wirt Kittendorf, übergab die Gaststätte nach einigen Jahren zurück an […]
Jüdische Familien 1892
In den Einwohnerstatistiken des 1843 gebildeten Amtes Fröndenberg werden erstmals Mitte des 19. Jh. separat die jüdischen Einwohner aufgeführt. Nach der am 2. Dezember 1895 durchgeführten Volkszählung lebten im Regierungsbezirk Arnsberg mit seinen 1.520.789 Einwohnern 10636 Personen jüdischen Glaubens. Im Kirchspiel Dellwig 14. Die erste nachgewiesene jüdische Familie in Dellwig war Familie Liebreich ; Isaak […]
Dellwig 1810
Schulze Dellwigs Hof Über die dem Kloster Fröndenberg in Dellwig gehörigen Höfe werden wir durch ein Gewinnbuch des Klosters Fröndenberg aus dem 16. Jh. unterrichtet. Die erste Hofgewinnung eines Bauern des Klosters Fröndenberg, die überhaupt bekannt ist, ist die des Schulzen zu Dellwig vom Jahre 1519, durch die derselbe einen Hof für 15 Jahre erhielt. […]
Glocken für Gewehre 1917
Glocken für Gewehre „Gold gab ich für Eisen“ – unter diesem Motto stand seit 1914 die Sammelaktion, in der die Deutschen zur Spende kriegswichtiger Materialien aufgerufen wurden. In den ersten Jahren war es vor allem Schmuck, der in patriotischem Überschwang in den Sammelstellen abgegeben wurde. Zum Dank gab es Ringe aus Eisen, denen das Motto […]
Dellwig830
Erste Erwähnung Dellwigs um 830 Durch die fränkische Herrschaft Karl des Großen begann die weitere Entwicklung in Sachsen. Die fortschreitende Christianisierung ging in erster Linie vom Erzbistum Köln aus. Der Merowinger König Dagobert der Gute (623 – 639) hatte bereits dem Kölner Bischof Kunibert die Höfe Schwelm, Hagen, Menden und Soest geschenkt. Nach und Nach […]
Hofstelle Becker
Es baut der Mensch und reisst auch nieder. Drum steht nach unser Wahl zum andern Mal. Diess Hauss zu unsrer Stunde wieder. Der Herr er woll es uns erhalten. Wir trauen seinem Walten. Er schenk uns Segen und Gedeihen. So wie im alten hier im neuen. So haben es Heinerich Becker und seine Frau Sophia […]
Bürgerbad Dellwig
Am 11. Februar 2011 wurde von Seiten des Aufsichtsrates der Stadtwerke Fröndenberg beschlossen, das Freibad in Dellwig zur Saison 2011 (!) nicht weiter zu betreiben. Nach Bekanntgabe der Schließungsabsicht bildeten sich sofort Bürgerproteste in den westlichen Stadtteilen, moderiert von der Stadtteilkonferenz West und unterstützt von Bürgerinnen und Bürgern aus den übrigen Ortsteilen Fröndenbergs und des […]