Von der Mühle zur Schmiede 1891
Eine Brücke über die Ruhr, eine Mühle und ein Kornmarkt – dies kennzeichnete Jahrhundertelang den Ort Langschede. Die Ruhr trennte hier die alte Grafschaft Mark vom kurkölnischen Westfalen. Von der ersten Erwähnung um 1250 bis zum großen Brand 1709 ging das Leben seinen gewohnten Gang. Langschede, zwischen den Regionen Sauerland und Hellweg gelegen hatte 1777 […]
Wasserwerk Langschede 1886
Schon Ende des 19. Jahrhunderts gewann die Ruhr hohe Bedeutung für die Trinkwasserversorgung. Die durch die Industrialisierung sprunghaft gewachsene Bevölkerung musste versorgt werden. Das alte Versorgungssystem mit Grundwasserbrunnen und Quellen reichte nicht mehr aus, zumal viele Brunnen durch den Bergbau versiegt waren. So wurden die Ruhr zur Lebensader des Reviers. Die Stadtwerke Fröndenberg versorgen heute […]
Schule Langschede 1899
Nach jahrelangen Streitigkeiten zwischen den Dörfern Langschede und Ardey um den Standort des neuen Schulgebäudes wurde in Langschede ein Schulhaus gebaut und mit dem Unterricht am 01. April 1899 begonnen. Vorläufer war die etwa 1732 gegründete Kirchspielschule, an der der Organist Johann Dietrich Nölle die Schüler aus Langschede und Ardey unterrichtete. Als er Ende April […]
Ardey im März 2020
Stillstand! Seit dem 15. März 2020 kommt das öffentliche Leben zum Stillstand. Erstmals in der bundesrepublikanischen Geschichte werden alle Schulen, Kindergärten und öffentliche Treffpunkte geschlossen und die Bevölkerung aufgefordert nur in Notfällen die eigenen vier Wände zu verlassen. Von China ausgehend breitet sich eine neuartige Variante des Coronavirus aus. Mehr als 155.000 Menschen haben sich […]
Die Mühle in Langschede 1461
Die landesherrliche Mühle zu Langschede, die der Graf von der Mark etwa im Jahre 1461 ausdrücklich „unsere Mühle“ zu Langhenschede nannte, erreichte zeitweilig eine beachtliche Bedeutung und konnte alle anderen Mühlen in der Umgebung übertreffen. Der Mühlenbann den die brandenburgische Regierung nach dem 30 jährigen Krieg verhängte, verhalf ihr zu einem rasanten Aufschwung. Der Mühlenbann […]
Langschede 1348
Die günstige Lage im Ruhrtal am Übergang von der Grafschaft Mark zum kölnischen Herzogtum Westfalen und zur Grafschaft Limburg, wo eine alte Straße vom Hellweg ins Sauerland den Fluss kreuzt, gilt als älteste Einwohnerin Ida von Lanhenscede. Zumindest wurde sie in einer Oelinghauser Urkunde des ausgehenden 13. Jahrhunderts in dieser so vermerkt. Sicherer gehen wir […]
Ardeyer Dienstpflichtige 1666
Für den Gemeindebezirk Ardey sind verzeichnet, und zwar unter der Bezeichnung „ Bauernschaft Ardey“ : Hermann Schulte zu Ardey gehört dem Stift Fröndenberg, tut zwei Holzfuhren, hat von alters an Drosten, Richter und Fronen keine Dienste getan, ist aber seit zwei Jahren von Drosten auf 1 Rtlr. und vom Frohnen auf 1 Rtlr. angehalten. Jasper […]
Die Poststelle in Langschede 1862
Das Postwesen der Grafschaft Mark war im ausgehenden 18. Jahrhundert noch weitestgehend unterentwickelt. Der Einsatz von Boten war geprägt von Hindernissen der Kleinstaaterei , verschiedenen Verordnungen und schlechten Wegen. Das unter französischer Besatzung stehende Herzogtum Berg, zu dem auch Fröndenberg und Neuenrade gehörte, erließ 1808 die „ Bergische Postordnung“ um ein einheitliches Postwesen zu schaffen. […]
Der Marktplatz in Langschede 1718
Das Dorf Langschede bestand noch im Jahre 1750 aus nur etwa 30 Häusern und hatte doch eine überregionale Bedeutung. Der Grund liegt an der landesherrlichen Mühle zu Langschede, die der Graf von der Mark im Jahre 1461 ausdrücklich „ unsere Mühle zu Langhenschede“ nannte. Bis in das beginnende 19. Jahrhundert hinein, galt sie mit ihren […]
Bahnhof Langschede 1870
Bereits im Jahre 1849 wurden erste Planungen für eine Ruhr – Eisenbahn der in Teilen identisch mit der „ Oberen Ruhrtalbahn war“, aufgenommen. Doch dauerte es bis zum 1. Juni 1870, bis die 43,2 km lange Strecke von Schwerte nach Arnsberg dem Verkehr übergeben wurde. Der provisorische Bahnhof Langschede hatte zu diesem Zeitpunkt schon acht […]