Arzt Dr Max Rufus 1890
Ähnlich wie in Fröndenberg, allerdings etwas zeitversetzt, verlief die Entwicklung im relativ stark industrialisierten Westen des Amtes. In der dortigen Gemeinde Langschede mit dem wichtigen Ruhrübergang im Verlauf der Provinzialstraße von Unna nach Iserlohn wird erstmals Anfang der 1890er Jahre mit Max Ruhfus (1862 – 1908) ein selbständig praktizierender Mediziner genannt. Da er bereits mit […]
Schnallenfabrik 1875
Der Arzt Dr. Max Ruhfus in Langschede, die Fabrikantenfamilie Berkenhoff und die Landwirtsfamilie Böckelmann aus Strickherdicke. Im Adressbuch für den Kreis Unna findet sich 1895 in Langschede die Praxis von Dr. med. Max Ruhfus, „Sprechstunden von 8-10 Uhr vormittags und 2-3 Uhr nachmittags“. Im Alter von 45 Jahren verstarb der Mediziner am 16. Februar 1908. Seine Praxis […]
Sankt Konrad 1951
Nach jahrzehntelanger Arbeit wurde der katholischen Kirchengemeinde in Fröndenberg das Eigentumsrecht des Grundstücks Gartenstraße, vom Kirchbau Verein Langschede, übertragen. Danach konnte St. Konrad Langschede als Filialgemeinde den Bau der ersten Kirche auf Langscheder Boden in Angriff nehmen. Am 05. Juni 1951 wurde die feierliche Grundsteinlegung durch den Dechant Meier Frankenfeld aus Lendringsen vollzogen. Doch schon […]
Schule Langschede – Ardey
Der Unterricht des seit 1835 in Langschede – seit 1839 in Ardey – tätigen Lehrers Adolf Kohlhage wurde häufiger als gewöhnlich einer Revision unterzogen, zweimal allein im Jahre 1856. Der Bericht über den zweiten, am 12. November von dem Kreisschulinspektor Ovenbeck (Kamen) vorgenommenen „ Schulbesuch“ charakterisiert Kohlhage als „ gutmüthig , aber wenig begabt“. Von […]
Förderverein Dorfgemeinschaft Ardey 2000
Der Verein wurde im Jahre 2000 gegründet um das soziale und kulturelle Leben in der Dorfgemeinschaft Ardey mit seinen 2300 Einwohnern zu fördern. Wie in vielen Orten des Landes ging mit dem stetigen Zuzug in den letzten 50 Jahren der Rückgang der Nahversorgung , der medizinischen Betreuung und der soziale Zusammenhalt einher. Dabei sind diese […]
Steinkohleabbau in Ardey und dem Westen 1574
Wann der tatsächliche Beginn des Steinkohleabbaus im Ruhrgebiet begann ist zeitlich nicht mehr festzustellen, im Dortmunder Bereich begann er wohl im Jahre 1302 um den Ort Schüren. Die erste Schürfung erfolgte an dem Bach Bolmke, wo lose Erdmassen weggespült und anstehende Kohlenflöze freigelegt wurden. Die erodierende Tätigkeit der Flüsse ermöglichten einen Blick in die tiefer […]
Ardey Befreiungskriege 1813-1815
Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde. Sie gehören zu den Napoleonischen Kriegen und bilden als Teile des Sechsten Koalitionskrieges ihren Abschluss. Für Freiheit und Vaterland zogen auch vier Ardeyer Söhne […]
Flüchtlinge 1949
Aufnahme von Flüchtlingen und Vertriebenen im Westen. Der Vertreibung von Deutschen aus den Ländern östlich von Oder und Lausitzer Neiße ging die Massendeportation und die Ermordung von Juden, Polen und Russen in den im Zweiten Weltkrieg von der Wehrmacht eroberten Gebieten voraus. Millionen von Menschen wurden zur Zwangsarbeit in das Deutsche Reich verbracht. Volksdeutsche aus […]
Erste Erwähnung 1147
Erste Erwähnung 1147. Seit dem 4.Jahrhundert vor Christus siedelten im mittleren Ruhrtal Germanen. Zu welcher Völkerschaft wir sie in unserer Heimat rechnen müssen, ist selbst für die Römerzeit jedoch mit Sicherheit nicht zu sagen, Vielleicht waren es die Chattuaren, vielleicht aber auch Marser, die auch bei Tacitus für das Jahr 9 Erwähnung finden. Später drangen die […]
Schule_1713
Ardey Schule. Die Gründung von Schulen erfolgte auf dem Lande durch die Kirche. Ihr Zweck war es, den Kindern neben religiöser Unterweisung elementare Kenntnisse im Lesen, Schreiben und Singen zu vermitteln – Fertigkeiten, deren Funktion in erster Linie darin bestand den Gottesdienst zu fördern. Ihrem Selbstverständnis nach war es zunächst die evangelische Kirche, die die Prediger […]