Die Ardeyer Mühle 1840
Im Jahre des Herrn 1738 sandte der Preußische König den Königsberger Kriegs – und Domänenrat Staffelstein in die Mark, um das Mühlenwesen in neue Bahnen zu lenken. Ziel war es die Domänenmühlen weiter auszulasten und möglichst viele Mahlgenossen in den Mühlenbann zu ziehen. Für die Wassermühle in Langschede mit ihren drei Mahlgängen bedeutete das einen […]
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Langschede 1908
Die Nöte und Sorgen der vergangenen Generationen waren geprägt von Naturkatastrophen, Krieg, Hunger und Feuersbrünste. Die großen Brände waren es die den Menschen die Existenz und das Leben nahmen. So geschehen am 20. Februar 1709 in Langschede, wo bis auf Schoppen Turm, Langschede vollständig abbrannte. Diesen harten Schicksalsschlag haben die Bewohner bis heute nicht vergessen, […]
Der Stillstand im April 2020
Gruppenfoto war nicht und Erbsensuppe gab es auch nicht. Ardey putzt, doch unter Beachtung aller hygienischen und gesetzlichen Vorgaben. Einzeln oder mit einem Partner auf der anderen Straßenseite machten sich die Ardeyer auch in diesem Frühjahr wieder auf, um das Dorf von den gedankenlosen Hinterlassenschaften einiger Zeitgenossen zu befreien. Ausgestattet mit der persönlichen Schutzausrüstung gingen […]
Ardeyer Grubenunglück 1953
Für den interessierten Wanderer, der sich heute in den Feldern und Waldstücken zwischen Frömern, Ardey und Stricherdicke ergeht, existiert die Kleinzeche „ Frohe Ansicht“ nicht mehr. Kein Anzeichen deutet darauf hin, dass in dieser Gegend südöstlich der Wilhelmshöhe vor fast 70 Jahren noch Kohle abgebaut wurde. Wie im Wittener Muttental auch, wurde hier zunächst oberflächennah […]
Dampfmühle Hennemann 1894
Die Dampfmühle Hennemann wurde 1894 von Heinrich Hennemann an der Langscheder Bahnhofstrasse gegründet. Während des Krieges übernahm sein Sohn Fritz die Leitung der Mühle. Schließlich gab es genügend Bauern zwischen Strickherdicke, Halingen und Altendorf die damals auf den schnellen Erlös ihres Mehls angewiesen waren. Auch dessen Sohn Fritz erhielt 1949, nach erfolgreicher Gesellenprüfung, den Müllermeister […]
Sonnenbergschule in Langschede 1958
Durch den fortwährenden Zuzug von jungen Familien und dem Bau der Thyssensiedlung, wurde der Ruf nach einer modernen Schule im größer. So beschloss der Langscheder Gemeinderat Mitte der 50er Jahre einen Schulneubau als Ersatz der 1899 gebauten Schule an der Hauptstraße. Dem Baubeginn im Jahre 1956 schloss sich der Erstbezug der Schüler im Jahre 1958 […]
Kanu Slalom auf der Ruhr 1961
Am 10. Juli 1961 fand auf der Ruhr in Langschede der große Kanu – Slalom statt. Alles was in Nordrhein – Westfalen im Kanusport Rang und Namen hatte, war für diese Veranstaltung gemeldet. Das damalige Elite – Aufgebot wurde angeführt von der Dortmunder Weltmeisterin im Faltboot – Einer, Hilde Urbaniak, und der weltbesten Wildwasserfahrerin Inge […]
Schulneubau in Ardey 1965
Im Jahre 1959 befassten sich die verantwortlichen Leute in Ardey erstmalig ernsthaft mit dem Gedanken des Neubaues einer Schule. Der erste Entwurf aus dem Jahre 1960 sah ein sechsklassiges Gebäude vor, das in zwei Bauabschnitten mit jeweils drei Klassenräumen erstellt werden sollte. An sechs Klassen wurde auch später noch gedacht, doch der erste Abschnitt der […]
SV Langschede 1911
In den ersten Vorfrühlingstagen des Jahres 1911 wurde der Sportverein Langschede 1911 e.V. gegründet. 12 sportliebende junge Männer unternahmen dieses für den kleinen Ort und die damalige Zeit großes Wagnis. Es waren: G. Bothe, G. Grzelle, H. Herling, H. Fröhlich, E. Siepe, C. Göbel, H. Göbel, H. Sander, C. Fergen, C. Bothe, Fr. Julius und […]
Als das Wasser kam 1943
17. Mai 1943 das Oberkommando der Wehrmacht gibt bekannt: „Schwache britische Fliegerkräfte drangen in der vergangenen Nacht in das Reichsgebiet ein und warfen über einigen Orten eine geringe Zahl von Sprengbomben. Dabei wurden zwei Talsperren beschädigt und durch den eintretenden Wassersturz schwere Verluste unter der Zivilbevölkerung hervorgerufen. Acht der angreifenden Flugzeuge wurden abgeschossen, neun weitere […]