Dorffest2022
Dorffest Strickherdicke 2022 Am 12.8.2022 war es endlich so weit, die Strickherdicker/innen feierten bei bestem Wetter ihr erstes Dorffest! Auf dem Gelände des Bürgerhauses trafen sie sich ab 16 Uhr zum Feiern, Kennenlernen und Schwatzen bei Bratwurst, Bier, Brötchen, Salat, Kuchen, Musik und Spielmöglichkeiten für die Kinder. Eingeladen waren alle Dorfbewohner, Zugezogene, Geflüchtete, Alteingesessene, Familien […]
Obstwiese Böckelmannshof
Auf der Obstwiese des Böckelmannhofes entstand Anfang der 70-er Jahre die heutige Wohnbebauung am Herdicker Kamp. Zuvor war schon der Bereich nördlich der Alten Kreisstraße bebaut worden, im Volksmund liebevoll „Millionenhügel“ genannt. Wenn man über die Wulfesweide schlendert, weiß man warum. Die dörfliche Struktur, die bis dahin landwirtschaftlich und handwerklich geprägt war, wandelte sich. Strickherdicke […]
Niegedacht MGV
Am 12.6.1882 wurde in Strickherdicke der Männergesangverein „Niegedacht“ gegründet und 40 Männer des Ortes erklärten per Unterschrift ihren Beitritt. Überrascht über das große Interesse formulierte der Versammlungsleiter folgenden Ausspruch: „Das hätte ich nie gedacht, dass sich in Strickherdicke so viele Männer für diese Sache interessieren“. Darauf wurde bei der Bestimmung des Vereinsnamens das Wort „Niegedacht“ […]
Der Name Strichirreke
Acht Kilometer südlich von Unna erstreckt sich die Friedrich Wilhelmshöhe, das ist ein Teil des Haarstrangs mit guter Fernsicht nach Norden in die Münsterländische Bucht und das östliche Ruhrgebiet sowie nach Süden in das waldreiche Sauerland. An diesen Hängen diese Haarstrangs liegt Strickherdicke, heute ein Ortsteil von Fröndenberg. Auf der nördlichen Seite des Haarstrangs – […]
Freiwillige Feuerwehr Gründung
Am 22.11.1908 gründeten 34 Bürger aus Strickherdicke „ihre“ freiwillige Feuerwehr. Zu den Gründervätern gehörten die Strickherdicker K. Ernst, F. Nolte, G. Fülbeck, W. Schwung, A. Hunke, A. Holtheuer, K. Kauke, K. Kötter, K. Pieper und andere mehr, Familiennamen, die es noch heute in Strickherdicke gibt. Im Dorfgasthof beredeten und bestimmten die 34, was für eine […]
Deutscher Meister
Ein Deutscher Meister aus Strickherdicke? Das gab es tatsächlich im Jahr 1968. Dass Fröndenberg eine langjährige Rennsporttradition hat, wissen die meisten Fröndenberger. Namen wie Detlev, Erik und Rick Zabel u.a. fallen einem sofort ein. Aber wer kennt noch Hans J. Wulf? Über den Fußball und die Leichtathletik kam Hans Wulf 1963 erst mit 18 Jahren […]
Schule 1956
Am 21.4.1956 wurde in Strickherdicke die neue Schule eingeweiht. Das alte Schulgebäude von 1891 in unmittelbarer Nähe der Bundesstraße entsprach schon lange nicht mehr den Anforderungen der neuen Zeit. 70 Kinder wurden hier von zwei Lehrkräften – teilweise in Schichtunterricht – unterrichtet. Betrieben wurde der Neubau der Schule vom Regierungspräsidenten Hubert Biernat, der ja bekanntermaßen […]
Strickherdicke 1892
Die Anfänge eines allgemeinen Schulwesens liegen in der Zeit der Reformation. In Preußen wurde die allgemeine Schulpflicht 1717 von König Friedrich Wilhelm I eingeführt. Diese Aufgaben übernahmen damals die Kirchspielschulen, so auch seit dem 18 Jahrhundert die Kirchspielschule Dellwig. 1891 erhielt Strickherdicke seine eigene Schule an der heutigen B233. Sie wurde anfangs noch eine Zeit […]
Strickherdicke 1901
Bis um 800 herum führte der Zimmermann auch alle Tischlerarbeiten aus. Erst um diese Zeit erwähnten alte Urkunden den Namen „schreyner“. Anfangs noch eng mit dem Zimmerhandwerk verbunden, spaltete sich zunächst das Gewerbe der Kistler ab. Die ältesten überlieferten Möbel des Mittelalters, wie Betten, Bänke, Truhen als Bestandteile der Wände und fest eingebaute Schrankkasten, sind […]
Strickherdicke1945
In den letzten Kriegstagen erlangte der Bismarckturm und das Gelände drum herum noch einmal eine größere Bedeutung. Hatten bislang Ausflügler die gute Aussicht auf das östliche Ruhrgebiet und die münsterländische Bucht genossen, so wurde der Turm nun von der Wehrmacht als Beobachtungspunkt gegen feindliche Operationen genutzt. Auf dem Gelände der Kirchspielschützen nebenan baute der Kreis […]