Stadtteilkonferenz e.V.

58730 Fröndenberg

Telefon

+49 (0) 170 8373299

E-Mail

andreas.hennemann@hennemann.biz

Sparkasse Fröndenberg 1852

1. Juni 1852, die Geburtsstunde der Sparkasse Fröndenberg Die Sparkasse Fröndenberg konnte sie für sich in Anspruch nehmen, die erste Gemeindesparkasse Westfalens zu sein. Erster Rechnungsführer und damit Leiter der Sparkasse wurde der Lehrer Christian Friedrich Ackermann aus Langschede. Das erste Sparbuch eröffnete Minna Quast, geb. Bennemann. Schon bald konnte die Sparkasse ihren Kundenkreis erweitern […]

Der Fleckenhof

Der ehemalig bewirtschafte Hof der Familie Flecke an der Oststraße, später Kreisstraße und heute Ardeyerstraße in Langschede war einst im Familienbesitz des Verurteilten L. und ist wohl um die Jahrhundertwende errichtet worden. Die Hofstelle birgt ein dunkeles Kapitel deutscher Kriminalgeschichte. Am 24. September 1959 soll der Ardeyer Bäckermeister Karl Friedrich L. den 81 jährigen Julius […]

Spotttuch

In der Heimatstube Fröndenberg existiert ein Exponat von hohem historischen und kulturellem Wert aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, das sogenannte Spottuch oder Fehdetuch aus dem Hause Schoppe Dieses Tuch ist leider relativ unbekannt, selbst bei Wikipedia findet man bislang keinen Eintrag. Das Tuch hing jahrelang im Haus Schoppe, kam 1999 nach dem Tod […]

Gemeinderat 1964

Kessebürener könnten heute Fröndenberger sein, Frömern könnte zu Unna gehören. Und statt „Fröndenberg – Dellwig” könnte man heute „Dellwig – Fröndenberg” auf Ortsschildern lesen. Am Ende des Wirtschaftswunders hatte sich nicht nur die Wirtschaftskraft Deutschlands vermehrt, auch die Bevölkerungszahl war angewachsen. In den Gemeinden und Ämtern sah man sich mit einer Flut neuer Aufgaben konfrontiert: […]

Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Langschede 1908

Die Nöte und Sorgen der vergangenen Generationen waren geprägt von Naturkatastrophen, Krieg, Hunger und Feuersbrünste. Die großen Brände waren es die den Menschen die Existenz und das Leben nahmen. So geschehen am 20. Februar 1709 in Langschede, wo bis auf Schoppen Turm, Langschede vollständig abbrannte. Diesen harten Schicksalsschlag haben die Bewohner bis heute nicht vergessen, […]

Dampfmühle Hennemann 1894

Die Dampfmühle Hennemann wurde 1894 von Heinrich Hennemann an der Langscheder Bahnhofstrasse gegründet. Während des Krieges übernahm sein Sohn Fritz die Leitung der Mühle. Schließlich gab es genügend Bauern zwischen Strickherdicke, Halingen und Altendorf die damals auf den schnellen Erlös ihres Mehls angewiesen waren. Auch dessen Sohn Fritz erhielt 1949, nach erfolgreicher Gesellenprüfung, den Müllermeister […]

Sonnenbergschule in Langschede 1958

Durch den fortwährenden Zuzug von jungen Familien und dem Bau der Thyssensiedlung, wurde der Ruf nach einer modernen Schule im größer. So beschloss der Langscheder Gemeinderat Mitte der 50er Jahre einen Schulneubau als Ersatz der 1899 gebauten Schule an der Hauptstraße. Dem Baubeginn im Jahre 1956 schloss sich der Erstbezug der Schüler im Jahre 1958 […]

Kanu Slalom auf der Ruhr 1961

Am 10. Juli 1961 fand auf der Ruhr in Langschede der große Kanu – Slalom statt. Alles was in Nordrhein – Westfalen im Kanusport Rang und Namen hatte, war für diese Veranstaltung gemeldet. Das damalige Elite – Aufgebot wurde angeführt von der Dortmunder Weltmeisterin im Faltboot – Einer, Hilde Urbaniak, und der weltbesten Wildwasserfahrerin Inge […]

SV Langschede 1911

In den ersten Vorfrühlingstagen des Jahres 1911 wurde der Sportverein Langschede 1911 e.V. gegründet. 12 sportliebende junge Männer unternahmen dieses für den kleinen Ort und die damalige Zeit großes Wagnis. Es waren: G. Bothe, G. Grzelle, H. Herling, H. Fröhlich, E. Siepe, C. Göbel, H. Göbel, H. Sander, C. Fergen, C. Bothe, Fr. Julius und […]