Feuer Gaststätte -Zum Sportheim
Einer der größten Brände in der Dellwiger Geschichte erfolgte am 3. September 1981. Aus bis heute ungeklärter Ursache brannte die Gaststätte „ Zum Sportheim“ in Dellwig bis auf die Grundmauern aus. Menschen kamen bei diesem Brand glücklicherweise nicht zu Schaden. Der Brand, der zunächst die Wohnräume der Gaststätte in voller Ausdehnung erfasste, griff sehr schnell […]
Posaunenchor Dellwig
Der Posaunenchor Dellwig wurde auf Initiative von Pfarrer Walter Kurtz im Frühjahr 1952 gegründet. Der erste Chorleiter war Paul Beinhauer, der spätere Bundesposaunenwart CVJM. Mitglieder des Chores im Jahre 1952 waren aus Altendorf: Karl Kötter und Otto Reininghaus. Aus Ardey kam Willi Müller dazu. Die Mitglieder aus Dellwig waren: Hans Böhmer, Heinz und Friedrich Kurdelbusch, […]
Anzeigen 1825 und 1827
Männergesangsverein
Es waren Idealisten, die am 16. Januar 1878 in Dellwig den Männergesangverein „Germania“ gründeten. Den Anstoß zu dieser Gründung hat wohl Maurermeister Karl Prior gegeben, ein Mann von durchdringenden Verstand, glänzender Beredsamkeit, übersprudelndem Humor und nicht zuletzt beseelt von einer tiefen Liebe zum deutschen Liedgut. Als Mitstreiter standen neben ihm der Schreiner Fritz Hering -senior, […]
Gaststätte Kalthoff-Höltemeyer
Seit 1856 gab es in Dellwig die Gaststätte Hugo Kalthoff, später Höltkemeyer, 1956 modernisiert. Hier trafen sich die Doppelkopfspieler, hier probten der Männerchor “Germania Dellwig” und der Frauenchor. Die Brötchen des Bäckers Wilhelm Höltkemeyer waren kompakt und knusprig, sein Brot mit Schinken aus eigener Schlachtung belegt und in der Gaststätte serviert, war eine Delikatesse. Zahllose […]
Ev. Gemeindehaus Dellwig
Dellwig Badeanstalt 1932
In den 20-er Jahren des letzten Jahrhunderts lernten die allermeisten Dellwiger Kinder an der Kuhbrücke schwimmen, weil es noch kein Freibad gab. Natürlich war das Springen und Schwimmen in der Ruhr nicht ganz ungefährlich, denn die Ruhr war in diesem Bereich noch nicht gestaut und floss reichlich schnell. Badesicher oder nicht, man begann über den […]
Freibad Dellwig 1975
Das Wetter spielte zwar im April 1975 nicht ganz mit, trotzdem herrschte in Dellwig an diesem Tage eitel Sonnenschein. Nach der Grundsteinlegung im Jahre 1974 kam nun der Tag der Eröffnung des Freibades. Auf diesen Tag hatte man sich nach 12 Jahren ohne Freibad in Dellwig sehr gefreut. Da die Technik noch nicht ganz einwandfrei […]
Klopapierchallenge
Dellwig 2019
Als im 11. Jahrhundert die Mendener Mutterpfarrei St. Vincent die Kirchengemeinde Dellwig gegründet hat, stand das Christentum schon 300 Jahre fest auf westfälischem Boden.Dem Kirchdorf Dellwig wurden die Dörfer Billmerich, Altendorf, Strickherdicke, Langschede und Ardey zugeordnet und die Kirche St. Laurentius errichtet. Die Reformation vollzog sich in Dellwig wie in anderen Kirchengemeinden auch über einen […]