Stadtteilkonferenz e.V.

58730 Fröndenberg

Telefon

+49 (0) 170 8373299

E-Mail

andreas.hennemann@hennemann.biz

Unsere Geschichte​

ALTENDORF – Historie trifft modernes Leben

Altendorf besticht durch seinen historischen Charme und eine lebendige Dorfgemeinschaft. Die alten Fachwerkhäuser erzählen Geschichten vergangener Zeiten, während moderne Wohngebiete für Zuwachs und frische Impulse sorgen. Veranstaltungen rund um das Dorfleben und eine enge Zusammenarbeit der Vereine machen Altendorf zu einem beliebten Wohnort für Jung und Alt.

Dörfer und Ihre Geschichte

Zeitstrahl Altendorf

1911
Altendorf bekam seine eigene Schule

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Erat enim res aperta. Ne discipulum abducam, times. Primum quid tu dicis breve? An haec ab eo non dicuntur?

1957
Schule in Altendorf
SCHULE in Altendorf

Aliter homines, aliter philosophos loqui putas oportere? Sin aliud quid voles, postea. Mihi enim satis est, ipsis non satis. Negat enim summo bono afferre incrementum diem. Quod ea non occurrentia fingunt, vincunt Aristonem.

1957
Schule in Altendorf

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.

1846
Fahndungsbrief

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.

1448
Altendorf war ein Sattelgut des Kloster

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.

1200
Die Geschichte Westhelle Brinkhof" ist der Älteste Name

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.

Unsere Geschichte

DELLWIG – Tradition und Gemeinschaft seit fast 1000 Jahren

Dellwig blickt auf eine fast tausendjährige Geschichte zurück und ist heute ein Ort, der Tradition und Zusammenhalt lebt. Überregional bekannt wurde das Dorf durch die Rettung des historischen Freibads: 1932 erbaut, stand es 2011 vor der Schließung, wird aber seither erfolgreich vom Förderverein Freibad Dellwig  betrieben – ein echtes Zeichen gelebten Engagements.

Doch Dellwig bietet weit mehr als Schwimmen. Der TuS Jahn hält die sportliche Leidenschaft hoch, insbesondere im Handball. Zwei Kanuvereine an der Ruhr laden zu Wassersport ein, während der Schützenverein Kirchspiel Dellwig, den Schießsport pflegt. Die Freiwillige Feuerwehr  und der Frauenchor runden das aktive Vereinsleben ab.

Ein weiteres Wahrzeichen ist die fast so alte evangelische Kirche auf dem Ahlinger Berg. Die dem Heiligen Laurentius gewidmete Kirche erhielt im 12. Jahrhundert ihre heutige Form und wurde seither immer wieder kunstvoll ergänzt.

Dellwig – ein Ort, in dem Tradition lebendig bleibt und Gemeinschaft großgeschrieben wird.

Dörfer und Ihre Geschichte

Zeitstrahl Dellwig

2022

TUS Jahn Dellwig 100 Jahre


2020

Klopapier Challenge

2019
Mendener Mutterpfarrei St. Vincent​
2011
Bürgerbad Dellwig
1448
Altendorf war ein Sattelgut des Kloster
1200
Die Geschichte Westhelle Brinkhof" ist der Älteste Name
Unsere Geschichte

LANGSCHEDE – Natur und Gemeinschaft erleben

Direkt an der Ruhr gelegen, ist Langschede ein Paradies für Naturliebhaber und Erholungssuchende. Wander- und Radwege führen durch malerische Landschaften, während das Dorfleben von einer aktiven Gemeinschaft getragen wird. Mit einem vielfältigen Vereinsleben, kulturellen Veranstaltungen und traditionellen Festen bietet Langschede eine hohe Lebensqualität inmitten der Natur.

Dörfer und Ihre Geschichte

Zeitstrahl Langschede

2020
Schützenverein 1922 Langschede/Ruhr e.V. und Langschede Media
1964

Gemeinderat

1961
Kessebührer könnten heute Fröndenberger sein, Frömern könnte zu Unna gehören.…
1961
Kanu Slalom auf der Ruhr
1961
Kanu Slalom auf der Ruhr
1961
Kanu Slalom auf der Ruhr

Am 10. Juli 1961 fand auf der Ruhr in Langschede…

1959
Der Fleckenhof
1959
Der Fleckenhof

Der ehemalig bewirtschafte Hof der Familie Flecke an der Oststraße,…

1958
Sonnenbergschule in Langschede
1951
Sankt Konrad
1951
Sub Label
Langschede Schule

Nach jahrzehntelanger Arbeit wurde der katholischen Kirchengemeinde in Fröndenberg das…Add Description Here

1943
Als das Wasser kam
1943
Als das Wasser kam

17. Mai 1943 das Oberkommando der Wehrmacht gibt bekannt: „Schwache…

Unsere Geschichte

ARDEY – Ländliche Idylle mit starkem Gemeinschaftssinn

Ardey, ein westlicher Ortsteil von Fröndenberg mit rund 2.085 Einwohnern, verbindet ländliche Ruhe mit guter Anbindung. Die Hönnetalbahn sorgt für schnelle Verbindungen, während lokale Angebote wie eine Bäckerei, eine Pizzeria, der Hofladen der Familie Kötter und der Geflügelhof Zur Nieden für eine Grundversorgung sorgen. Familien schätzen die Kindertagesstätte Villa Kunterbunt und das vielseitige Freizeitangebot – vom evangelischen Jugendzentrum bis zum Dorfcafé der Dorfgemeinschaft Ardey. Dank engagierter Nachbarschaftshilfe und zahlreicher Vereine, wie dem Schützenverein und der Freiwilligen Feuerwehr, lebt hier ein starkes Gemeinschaftsgefühl.

Dörfer und Ihre Geschichte

Zeitstrahl Ardey

1911
Buntes Sofa

Es ist fünf Jahre her, seitdem der Förderverein Dorfgemeinschaft Ardey...

2020
Der Stillstand im April

Gruppenfoto war nicht und Erbsensuppe gab es auch nicht. Ardey...

2020
Dorfcafé Ardey im März

Stillstand! Seit dem 15. März 2020

kommt das öffentliche Leben...

2018
Maibaum

Als der Maibaum Trauer trug.
Bekanntlich hat die Fröndenberger
Verwaltung...

2012
Dorfdreieck Ardey

Ein großes A für alle Bürger wird zur runden Sache...

Gemeinsam statt einsam

NACHBARSCHAFTSHILFE ARDEY

Brauchen Sie Unterstützung im Alltag?
Ob kleine handwerkliche Arbeiten, Hilfe im Haushalt oder einfach mal ein offenes Ohr – wir sind für Sie da! Engagierte Nachbarn helfen ehrenamtlich und kostenlos bei den kleinen Dingen des Lebens, die oft eine große Erleichterung bringen.

Ein Anruf genügt – wir kümmern uns!
📞 Telefon: 0152 0136 4459

Die Nachbarschaftshilfe Ardey ist eine Initiative des Fördervereins Dorfgemeinschaft Ardey e.V. in Kooperation mit den Seniorenkreisen der Stadt Fröndenberg/Ruhr e.V. und der Unnaer Kreis- Bau- und Siedlungsgesellschaft mbH (UKBS). Gemeinsam sorgen wir dafür, dass niemand allein gelassen wird.

Willkommen im Dorfcafé Buntes Sofa, dem gemütlichen Treffpunkt für Jung und Alt im Herzen der Neuen Mitte Ardey! Als soziales Projekt des Fördervereins Dorfgemeinschaft Ardey e.V. beleben wir den ländlichen Raum neu und schaffen einen Ort für Begegnungen, Kultur und Genuss.

Unser Café lädt zum Verweilen ein – ob auf einen Plausch mit Nachbarn, ein Stück hausgemachten Kuchen oder kulturelle Veranstaltungen. In stilvollem Vintage-Ambiente bieten wir 36 Sitzplätze und sind natürlich barrierefrei zugänglich.

weiter Informationen findet ihr hier: Dorfcafé Buntes Sofa

Treffpunkt für Jung und Alt

Dorfcafé Buntes Sofa – Treffpunkt mit Herz

Buntes-Sofa Ardey
Unsere Geschichte

STRICKHERDICKE – Ländlicher Charme mit Perspektive

Strickherdicke begeistert mit seiner ruhigen Lage und einem starken Miteinander. Hier kennt man sich, hier hilft man sich. Neben landwirtschaftlichen Betrieben und kleinen Gewerben sorgen engagierte Vereine für ein abwechslungsreiches Dorfleben. Die Mischung aus Natur, Geschichte und Zukunftsperspektiven macht Strickherdicke zu einem besonderen Ort im Westen.

Dörfer und Ihre Geschichte

Zeitstrahl Strickherdicke

2022
Dorffest - Bürgerhaus Strickherdicke
1970
Obstwiese Böckelmannshof
1970
Obstwiese Böckelmannshof

Auf der Obstwiese des Böckelmannhofes entstand Anfang der 70-er Jahre…

1968
Deutscher Meister
1968
Deutscher Meister

Unser Motto

„Gemeinsam sind wir mehr – im Westen sind wir eins“

Unser Ziel

Das kulturelle und soziale Leben im Westen stärken.